Digitaler Sehstress
Digitale Endgeräte verlangen Ihren Augen Höchstleistung ab: Brennende Augen oder ein verspannter Nacken sind Vorboten von digitalem Sehstress. Erfahren Sie hier, wie genau er entsteht und wie wir Ihnen dabei helfen können, diesen zu bewältigen.
↓
Was ist Digitaler Sehstress?
Wenn Ihre Augen brennen und Ihr Nacken verspannt ist, kann das an der verstärkten Nutzung von Smartphone, Computern und Tablets liegen. Einer alltäglichen Situation, die sich in der heutigen Welt nur schwer vermeiden lässt. Denn schließlich verbringen wir immer mehr Zeit vor digitalen Endgeräten. Insbesondere die Arbeit am Bildschirm ist für viele Menschen alltäglich. Die Folgen sind häufig Sehstress, zu erkennen an trockenen oder tränenden Augen. Nicht nur unsere Lebensumstände, sondern auch unsere Sehgewohnheiten sind durch die Digitalisierung nicht mehr die gleichen wie früher. Wer denkt beim Schauen auf sein Handy oder Tablet schon daran, dass dabei unser wichtigstes Sinnesorgan – unsere Augen – Höchstarbeit leisten? Müssen wir in der Regel auch nicht, denn bis zu einem bestimmten Alter arbeiten unsere Augen mühelos und passen sich allen Sehentfernungen blitzschnell an. Leider nimmt jedoch ab dem 30. Lebensjahr die so genannte Akkommodation – die Anpassung des Auges auf das Scharfsehen unterschiedlicher Entfernungen – mehr oder weniger drastisch ab. Müde oder brennende Augen, Nackenverspannungen und sogar Kopfschmerzen sind die Folge. Erste Anzeichen einer Überanstrengung Ihrer Augen durch die Nutzung digitaler Endgeräte – auch genannt "Digitaler Sehstress".
Wie entsteht Digitaler Sehstress?
Bei der Nutzung mobiler Endgeräte wechselt unser Blick permanent zwischen dem Bildschirm und dem Blick in die Ferne. Der Ziliarmuskel im unserem Augeninnern passt sich dabei ständig der jeweiligen Sehentfernung an und stellt unsere Sicht scharf. Ab dem 30. Lebensjahr lässt seine Leistung allerdings nach. Der Entfernungswechsel beim Sehen ist nicht mehr so leicht zu bewältigen. Ein Wechsel fällt zunehmend schwerer. Des weiteren ist die Lidschlagfrequenz meist zu gering. Wir Blinzeln schlichtweg zu selten und das Auge trocknet aus. Gerade am Abend machen sich die Anzeichen von digitalem Sehstress bemerkbar: Die Augen brennen und fühlen sich übermüdet an oder wir klagen über Kopf- bzw. Nackenschmerzen. Die ersten Anzeichen von digitalem Sehstress müssen sich nicht gleich durch ein unscharfes Sehen äußern.
Was können Sie gegen Digitalen Sehstress tun?
Helfen können speziell für dieses Sehproblem angepasste Brillengläser. Das Team von Die 2 Augenoptiker ist spezialisiert auf die Anpassung von Digital Brillengläsern, die einen spürbaren Nutzen aufweisen. Sie zeichnen sich durch einen besonders großen Bereich für die Ferne und eine gezielte Nahunterstützung für den Blick auf digitale Endgeräte aus. Die Augen können so besser entspannen – Die notwendige Anstrengung des Auges wird stark gemindert. Dabei eignen sich diese speziellen Brillengläser sowohl für Menschen, die das erste Mal mit einer Brille in Kontakt kommen, als auch für bisherige Brillenträger. Diese Digital-Brillengläser können den gesamten Tag als Alltagsbrille getragen werden. Kommen sie vorbei. Wir beraten Sie gerne und umfassend.